Das HRD-Zertifikat ist ein Diamantqualitätszertifikat, das vom belgischen Diamanten-Hochrat ausgestellt wird.
Was ist der belgische Diamanten-Hochrat?
Als weltweites Zentrum des Diamantenhandels gründete Antwerpen in Belgien im Jahr 1973 den Diamond High Council (HRD, Belgischer Diamanten-Hochrat). Seine Hauptaufgabe besteht in der Koordinierung der Aktivitäten der belgischen Diamantenindustrie.
Nach jahrelanger Entwicklung hat sich HRD zu einer offiziellen, in Belgien und weltweit anerkannten Organisation entwickelt, die als Organisator, Sprecher und Medium der Antwerpener Diamantenindustrie fungiert. Darüber hinaus ist es eine der weltweit maßgeblichsten Institutionen für Diamantenprüfung, -forschung und -zertifikatsvergabe und die höchste offizielle Verwaltungsorganisation der Diamantenindustrie am weltgrößten Diamantenhandelsplatz (Antwerpen, Belgien).
HRD ist auch weltweit führend in der Technologie- und Geräteforschung zur Diamantverarbeitung und -prüfung.
Beispielsweise wurde das Artefakt im folgenden Link von HRD entwickelt!
Schauen wir uns nun ihr Zertifikat an!
Der Abschnitt enthält hauptsächlich grundlegende Informationen über Diamanten und die 4Cs
1. HRD-Logo
2. Zertifikatsnummer: HRD-Zertifikatsnummer
3. Antwerpen, 25. März 2010: Ort und Zeit der Zertifikatsausstellung
4. Form: Schnittform
Klicken Sie für eine Einführung in runde Diamanten auf den Artikel unten!
Für weitere Formen können Sie auf den Artikel unten klicken!
5. Karat (Gewicht):
Karat ist die Einheit für das Gewicht von Diamanten und wird auf Chinesisch „克拉“ genannt.
1 Gramm = 5 Karat, 1 Karat = 100 Punkte
6. Fluoreszenz:
Unter Diamantfluoreszenz versteht man die Emission von blauem oder gelbem Licht oder andersfarbigem Licht unter starker ultravioletter Strahlung.
Je nach Intensitätsgrad wird es in fünf Stufen unterteilt: KEINE, SCHWACH, MITTEL, STARK und SEHR STARK.
Bei natürlichem Licht ist es nicht spürbar.
7. Farbqualität:
Die Qualität weißer Diamanten in Edelsteinqualität reicht von Farbe D bis Farbe Z.
Die Farbe Diamant beginnt mit D, dem ersten Buchstaben von Diamant, und ist die weißeste Farbe ab D. Sie wird allmählich gelb. Der Wert nimmt ebenfalls allmählich ab.
8. Reinheitsgrad:
Bezieht sich auf die Menge der Einschlüsse in einem Diamanten unter einer 10-fachen Lupe.
9. Schnitt:
Achten Sie vor allem auf drei Indikatoren: Politur, Schnittproportion und Symmetrie
Der Schliff ist für einen Diamanten sehr wichtig, da er seine Helligkeit direkt beeinflusst. Selbst ein Diamant mit der besten Farbe und Reinheit wirkt matt, wenn der Schliff nicht gut ist.
Die Noten sind unterteilt in EXELLENT (abgekürzt EX) SEHR GUT (abgekürzt VG) GUT (abgekürzt G) FAIR
10. Anteil:
Der Schliffanteil eines Diamanten beeinflusst die Reflexion des in den Diamanten einfallenden Lichts, was wiederum das Feuer des Diamanten beeinflusst.
11. Polnisch:
Durch Polieren wird die Helligkeit des Diamanten erhöht. Nach dem Schleifen muss der Diamant poliert werden, um seine Oberfläche zu glätten. Ein polierter Diamant ist vergleichsweise heller und beeinträchtigt die Lichtbrechung nicht.
12. Symmetrie:
Symmetrie bezeichnet die Symmetrie eines Diamanten auf beiden Seiten. Da alle Diamanten einen maximalen und einen minimalen Durchmesser haben, ist kein Diamant vollkommen symmetrisch.
================================================
Unten ist angegeben:
Dies ist ein runder Diamant mit 1,55 Karat, mittlerer Fluoreszenz, Farbe F, Reinheit SI2 und Schliff VG, EX, EX.
Bei den folgenden Informationen handelt es sich um einige technische Angaben.
1. Maße: Größe des Diamanten
Durchmesser (Minimum – Maximum) * Höhe Der Durchmesser darf ein Bereich sein, die Einheit ist Millimeter.
Die folgenden Informationen sind die Proportionsdaten des Diamanten
2. Rundist: Rundist-Prozentsatz
3. Kalette: Kalette
4. Gesamttiefe: Gesamttiefe Höhe Prozentsatz
5. Tischbreite: Tischbreite
6. Kronenwinkel (β): Kronenwinkel
7. Pavillonwinkel (α): Unterer Winkel
8. Länge halbiert Krone: Halbe Länge der Krone
9. Länge halbiert Pavillon: Halbe Länge des Pavillons
10. Summe α&β: Summe von α&β
Hier kennzeichnet die Tabelle mit Reinheit, Schliff und Farbgrad die 4C-Farbe des Diamanten. Käufer können auf einen Blick erkennen, welchen Grad der Diamant hat, den sie kaufen.
Hier sehen Sie die Draufsicht und die Unteransicht des Diamanten. Sollten der Diamant offensichtliche Verunreinigungen oder Einschlüsse aufweisen, werden diese auf dem Bild markiert.
Unterschrift vom Experten~
Wenn Sie die relevanten Diamantinformationen überprüfen möchten, können Sie auf die offizielle HRD-Website verlinken, um das Zertifikat zu überprüfen
Offizielle Website des HRD-Zertifikats