„Die linke Seite zeigt das alte Zertifikatsformat, die rechte Seite die neue Version. Beide unterscheiden sich in Layout und Farbgebung, während der Inhalt weitgehend gleich bleibt.“
GIA steht für das Gemological Institute of America, das 1931 von Robert M. Shipley in Los Angeles, USA, gegründet wurde. Das GIA war Pionier des international anerkannten 4C-Diamantbewertungssystems – Farbe, Reinheit, Schliff und Karatgewicht –, einem Standard, der die globale Bewertung der Diamantqualität vereinheitlichte. Als gemeinnützige Organisation legt das GIA Wert auf Integrität und Objektivität und stellt sicher, dass seine Bewertungsergebnisse nicht von externen Faktoren beeinflusst werden, was ihm weltweit ein hohes Maß an Glaubwürdigkeit verleiht.
Was genau steht also auf einem GIA-Zertifikat?
Schauen wir uns das heute genauer an und analysieren es im Detail.
-
GIA-Logo
-
GIA-Berichtsnummer (Die Berichtsnummer sollte mit der Laserbeschriftung auf der Rundiste des Diamanten übereinstimmen)
-
10. März 2016: Datum der Veröffentlichung des Berichts
-
GIA-Berichtsnummer: Die eindeutige Identifikationsnummer des Zertifikats
-
Form und Schliff: Die Form und der Schliff des Diamanten
„Brillant“ bezieht sich auf den Brillantschliff und „rund“ bezeichnet die runde Form.
Andere Diamantformen haben jeweils ihre eigenen spezifischen Namen.
-
Maße: Diamantmaße
Die Maße werden als minimaler–maximaler Durchmesser × Höhe in Millimetern angegeben.
Aufgrund geringfügiger natürlicher Schwankungen wird der Durchmesser häufig als Bereich angegeben.
Um es einfach auszudrücken:
Dieser Teil gibt Aufschluss über die tatsächliche physikalische Größe des Diamanten.
这部分的内容就是我们常说的4C
-
Karatgewicht: Das Gewicht des Diamanten
Karat ist die Gewichtseinheit für Diamanten.
-
1 Gramm = 5 Karat
-
1 Karat = 100 Punkte
-
Farbgrad: Die Farbe des Diamanten
Weiße Diamanten in Edelsteinqualität werden von D bis Z klassifiziert.
Die Skala beginnt bei D, was für Diamant steht und die weißeste und wertvollste Farbe darstellt.
Wenn Sie sich auf der Skala nach unten in Richtung Z bewegen, weist der Diamant einen zunehmenden Gelb- oder Braunton auf und sein Wert nimmt allmählich ab.
-
Reinheitsgrad: Die Reinheit des Diamanten
Damit sind die Anzahl und Größe innerer Merkmale (Einschlüsse) und Oberflächenfehler gemeint, die bei 10-facher Vergrößerung sichtbar sind.
Je weiter Sie auf der Reinheitsskala nach unten gehen, desto geringer ist die Reinheit und desto mehr Einschlüsse hat der Diamant.
Der Reinheitsbereich VS1–VS2 bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für den alltäglichen Gebrauch – für das bloße Auge sehr klar und zu einem angemessenen Preis.
Zum Sammeln oder als Investition ist IF (Internally Flawless) besser geeignet.
Wenn Sie einen Diamanten nur für die Freizeit oder gelegentliches Tragen kaufen, kann SI akzeptabel sein.
Allerdings werden Noten unter SI im Allgemeinen nicht empfohlen.
-
Schliffqualität: Die Schliffqualität des Diamanten
Die Bewertung erfolgt in erster Linie anhand von drei Faktoren:
-
Polieren
-
Proportionen
-
Symmetrie
Der Schliff ist für einen Diamanten äußerst wichtig, da er seine Brillanz und sein Funkeln direkt beeinflusst.
Selbst ein Diamant mit der besten Farbe und Reinheit kann matt und leblos wirken, wenn der Schliff schlecht ist.
Die Schnittqualitäten werden wie folgt klassifiziert:
-
AUSGEZEICHNET (EX)
-
SEHR GUT (VG)
-
GUT (G)
-
GERECHT
Aus dem Musterzertifikat, auf das wir uns beziehen, geht hervor, dass der Diamant:
-
0,60 Karat
-
Farbqualität: F
-
Reinheitsgrad: VVS1
-
Schliffqualität: Ausgezeichnet (EX)
Dieser Abschnitt bietet detaillierte Ergänzungen zu den zuvor genannten 4Cs.
-
Politur: Die Oberflächenbeschaffenheit des Diamanten
Durch Politur werden Helligkeit und Glanz eines Diamanten verstärkt.
Nach dem Schleifen muss ein Diamant poliert werden, um seine Oberfläche glatt und reflektierend zu machen.
Gut geschliffene Diamanten erscheinen heller und reflektieren das Licht besser, was zu einem stärkeren Funkeln beiträgt.
-
Symmetrie: Die Ausrichtung und Balance der Facetten des Diamanten
Symmetrie bezieht sich darauf, wie gleichmäßig und präzise der Diamant auf beiden Seiten geschliffen wurde.
Da jeder Diamant natürliche Durchmesserabweichungen aufweist, ist kein Diamant perfekt symmetrisch, aber eine bessere Symmetrie führt zu einer besseren Lichtleistung und einer insgesamt schöneren Gesamterscheinung.
-
Fluoreszenz: Die Reaktion des Diamanten auf ultraviolettes (UV) Licht
Unter Fluoreszenz versteht man das sichtbare farbige Leuchten – normalerweise blau oder manchmal gelb –, das ein Diamant aussendet, wenn er starkem UV-Licht ausgesetzt wird.
Die Intensität wird in fünf Stufen unterteilt:
-
KEINER
-
SCHWACH
-
MEDIUM
-
STARK
-
SEHR STARK
Fluoreszenz ist bei natürlichem Tageslicht normalerweise nicht sichtbar und beeinträchtigt das Aussehen des Diamanten normalerweise nicht.
-
Reinheitsmerkmale: Einschlüsse
Dabei handelt es sich um innere Merkmale natürlicher Diamanten, die nur unter dem Mikroskop sichtbar sind und als Beweis für den natürlichen Ursprung des Diamanten dienen.
Sie dienen als Ergänzung zur Reinheitsbewertung und liefern spezifischere Informationen.
Zu den gängigen Typen gehören:
-
Genau
-
Wolke
-
Nadel
Diese Einschlüsse sind normalerweise mit bloßem Auge nicht sichtbar.
( Mit bloßem Auge nicht sichtbar )
Der Diamant im Zertifikat hat beispielsweise:
-
Ausgezeichnete (EX) Politur
-
Ausgezeichnete (EX) Symmetrie
-
Unter dem Mikroskop sind einige Punkte und Nadeln zu erkennen.
Die Genauigkeit der Proportionen des Diamanten bestimmt, wie gut er Licht reflektiert und bricht, was wiederum direkte Auswirkungen darauf hat, ob der Diamant Feuer und Brillanz aufweist.
Daher ist die Proportion einer der wichtigsten Faktoren bei der Bewertung der Gesamtqualität eines Diamanten.
In diesem Abschnitt werden hauptsächlich die Bewertungsskalen für Reinheit, Schliff und Farbe aufgeführt, die Teil der 4Cs sind.
Die offizielle Website zur Überprüfung von GIA-Zertifikaten lautet:
GIA-Berichtsprüfung (Zertifikatsüberprüfungsseite):
Auf der offiziellen Website des GIA finden Sie ein Online-Verifizierungstool, in dem Sie die GIA-Berichtsnummer eingeben können, um deren Echtheit zu überprüfen und den digitalen Bericht herunterzuladen.
-
Website-Titel: Berichtsprüfung – GIA
-
Funktion: Eine schnelle und zuverlässige Möglichkeit, zu bestätigen, ob Ihr Zertifikat mit der Datenbank des GIA übereinstimmt – dies ist die offizielle Überprüfungsmethode.
Besuchen Sie einfach die Seite, geben Sie Ihre GIA-Berichtsnummer in das Suchfeld ein und klicken Sie auf „Nachschlagen“, um den offiziellen Datensatz anzuzeigen und das elektronische Zertifikat herunterzuladen.
http://www.gia.edu/report-check-landing
在查询证书右侧 方框处输入证书编号 即可查询并下载电子版